Mit virtueller Planung zur effizienten Produktion: Wie stahlotec durch Halocline neue Wege geht

Mittelständische Industrieunternehmen wie stahlotec aus Hagen a.T.W. stehen im Spannungsfeld zwischen Effizienzdruck, steigenden Energiekosten und Fachkräftemangel. Als Schweißfachbetrieb mit Spezialisierung im Bereich Metallfügetechnik ist stahlotec national wie auch international aktiv. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, setzt das Unternehmen auf technologische Innovationen – vor allem in der Planung und Gestaltung von Fertigungsprozessen.

Zentrale Herausforderungen der Branche

  • Globaler Preis- und Effizienzdruck
  • Fachkräftemangel und hoher Schulungsbedarf
  • Bedarf an prozesssicherer Planung bei komplexen Anlagenlayouts
  • Anspruch auf minimierte Stillstandzeiten durch vorausschauende Verschleißplanung
  • Knappe Flächenressourcen, die effizient genutzt werden müssen
  • Schwierigkeit, Änderungen der Produktionsplanung intern zu kommunizieren und abzustimmen

Lösungsansatz

Um diesen Herausforderungen entschlossen zu begegnen und zu einem Vorteil umzumünzen, nutzt stahlotec auch die Produktionsplanungs-Software von Halocline zur virtuellen Planung ihrer Fertigungsumgebungen.

Im Fokus stehen dabei drei zentrale Anwendungen:

  • Planungssicherheit bei neuen Aufträgen und –Maschinen
    Durch die 3D-Planung der Produktionsflächen kann stahlotec bereits im Vorfeld prüfen, wie viel Platz Maschinen, Materiallager und Arbeitsbereiche tatsächlich benötigen. Das ermöglicht eine realistische Einschätzung des Flächenbedarfs, vermeidet Engpässe und sorgt für sichere, fehlerfreie Abläufe bei der Einplanung neuer Aufträge.
  • Optimierte Arbeitsplatzgestaltung im Planungsprozess
    Mit der virtuellen Produktionsplanung in 3D kann stahlotec Arbeitsumgebungen und Bewegungsräume so gestalten, dass sie ergonomisch sinnvoll, übersichtlich und effizient sind. Potenziell monotone oder unübersichtliche Abläufe werden bereits im Planungsstadium erkannt und angepasst – das führt zu einer höheren Prozessqualität, niedrigeren Kosten und einer spürbaren Entlastung für Mitarbeitende.
  • Frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden
    Die Einbindung von Mitarbeitenden bereits vor Prozessbeginn fördert Motivation, Akzeptanz und Engagement. Durch den Bottom-Up-Ansatz fühlen sich die Mitarbeitenden ernst genommen und tragen aktiv zur Prozessgestaltung bei. Ihre Praxiserfahrung fließt direkt in die Planung ein, was die Qualität und Umsetzbarkeit der neuen Prozesse spürbar erhöht.
“Es braucht nicht nur innovative Ideen – sondern auch die richtigen Tools für eine effektive Umsetzung.”
– Christian Neyer, Geschäftsführer stahlotec

Zentrale Erfolge

Durch den Einsatz von Halocline konnte stahlotec greifbare Verbesserungen im Planungsalltag erzielen – mit positiven Auswirkungen auf Effizienz, Kommunikation und Innovationskraft.

Hervorzuhebende Erfolge

  • Mehr Planungssicherheit
    Präzise Einschätzung von Flächen- und Ressourcenbedarf.
  • Weniger Missverständnisse durch visuelle Planung
    3D-Modelle ermöglichen eine klare, intuitive Kommunikation von Layouts und Prozessen. Im Vergleich zu 2D-Skizzen entstehen deutlich weniger Interpretationsfehler – alle Beteiligten erhalten ein gemeinsames, realistisches Verständnis. Das reduziert Missverständnisse und Rückfragen.
  • Höhere Agilität
    Iterationen in der Planung ohne physische Umbauten.
  • Schnelleres Onboarding durch virtuelle Arbeitsumgebungen
    Mitarbeitende können sich mithilfe visueller 3D-Umgebungen frühzeitig mit neuen Arbeitsplätzen und Abläufen vertraut machen. Das verkürzt die Einarbeitungszeit, senkt Fehlerquoten und sorgt für ein schnelleres, sichereres Ankommen im neuen Arbeitsbereich.
“Bereits einfache 3D-Modelle bringen für uns einen großen Gewinn in der internen Kommunikation – alle Beteiligten verstehen sofort, was gemeint ist.”
– Christian Neyer, Geschäftsführer stahlotec

Varianten gestaltet in Halocline
Varianten gestaltet in Halocline

Partnerschaft & Weiterentwicklung

Die Zusammenarbeit zwischen Halocline und stahlotec geht über den typischen Kundeneinsatz hinaus: stahlotec engagiert sich als aktiver Entwicklungspartner und bringt seine Erfahrungen aus der Praxis direkt in die Produktentwicklung ein.

Ein Ergebnis dieser Kooperation

“Halocline Free”, einer kostenfreien Version der Software, speziell für kleinere Unternehmen mit begrenzten Einstiegshürden.

“Als Konsequenz aus den Gesprächen und der Zusammenarbeit mit stahlotec stellen wir ab sofort mit Halocline Free eine kostenfreie Version unserer Software zur Verfügung.”
– Thomas Schüler, Geschäftsführer Halocline

Kundenfokus, der den Unterschied macht

Bei Halocline endet der Service nicht mit dem Produkt – er fängt dort erst richtig an. Unsere Kunden profitieren von einem engen, persönlichen Austausch, schnellen Reaktionszeiten und einem Support, der mitdenkt. Diese Verlässlichkeit schafft Vertrauen und hebt uns im Projektalltag spürbar ab.

“Halocline denkt mit, reagiert sofort und liefert ab – genau das, was man sich von einem echten Partner wünscht.”
– Martin Curth, Prokurist stahlotec
Branche
Stahlbau
Mitarbeiter:innen
80
Ein Mann mit VR Brille vor einem Monitor, auf dem dieLayoutplanungssoftware Halocline zu sehen ist.

Produktivität sichern

Sofort loslegen und dein aktuelles Projekt digital absichern.